Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
27.03. – 10.04.2019 Karlsruher Krimitage
Unter dem Motto "Tatort Karlsruhe" starten bald die 10. Karlsruher Krimitage!
Zitat:
Inzwischen haben sie sich die Karlsruher Krimitage zu einer bundesweit renommierten Reihe für den deutschsprachigen Kriminalroman entwickelt. Die normalerweise nicht der Öffentlichkeit zugänglichen Veranstaltungsorte sind über die ganze Stadt verteilt, klassische Krimilesungen in besonderem Ambiente werden ergänzt durch kulinarische Events wie Krimidinner, Wein-Lesungen und Krimikochkurse. Kriminalrundgänge an historische Orte und Plätze runden das Programm ab. Bestsellerautoren aus Deutschland und Österreich und Krimis aus Stadt und Region beleuchten unterschiedliche Facetten des Genres.
ich freu mich schon drauf! Seit gestern (eigentlich erst seit heute) ist das Programm da und ich war heute Morgen schon in Karlsruhe und hab mir meine Eintrittskarten besorgt. Leider findet das Festival nur alle 2 Jahre statt, aber es ist immer einiges für mich dabei...
Mich interessieren 9 Veranstaltungen (eigentlich 11, aber die Literaturwanderung kann ich wegen meinen Gehproblemen nicht und das Wein-Programm findet an dem Wochenende statt, wo ich mit meinen Bastelhühnern am Bodensee bin - das stimmt mich zwar ein bischen traurig, aber vielleicht hab ich in 2 Jahren dann endlich mal Glück)..
am 27.03. bin ich bei "Hamburger Milieus": Friedrich Dönhoff liest aus Heimliche Herrscher (bin angemeldet)
am 28.03. bin ich beim SWR - Tatort Ohr! (Eintrittskarte hab ich)
am 29.03. ist die "Unterirdische Eröffnung der Krimitage" (Eintrittskarte hab ich)
am 30.03 bin ich zuerst bei "Aber bitte mit Sahne" mit Angela Eßer (bin angemeldet)
und anschließend dann bei "Deutschlands bekanntestem Serienmordexperte" Stephan Harbort (ohne Anmeldung)
am 31.03. habe ich das Kombiticket für den "Karlsruhe Tag" mit Brigitte van Hattem, Wolfgang Wegner, Uschi Gassler, Linda Graze, Bernd Leix und Inga Brock (Eintrittskarte hab ich)
am 01.04. bin ich bei "Blick in die Nacht", Simone Buchholz liest aus Mexikoring (Eintrittskarte hab ich)
am 02.04. bin ich beim "Karlsruher Rotlichtmilieu" mit Eva Klingler & Wolfgang Wegner (ohne Anmeldung)
am 04.04. bin ich bei der "Buch-Premiere in der Polizei", wo Helen Kampen aus Angst in der Fächerstadt liest (ohne Anmeldung)
(und am 05.04. kann ich nicht zu Claudia Mummert ins Weingut)
Ich freu mich auf jeden Fall schon und bin gespannt wie ein Flitzebogen!
Dabei seit: 07 Apr, 2012
Beiträge: 572 Heimatort: Wien Hobbies: Internet, TV-Serien Beruf: Pensionistin
Also ich nenne sowas "Freizeitstress". Aber den von der ganz, ganz tollen Art. Wünsche dir heute schon viel Vergnügen.
Ich bin gerade dabei mir Eintrittskarten für den 9. März zu organisieren. Ein Konzert in das ich bereits im November 2014 gehen wollte, nur ist damals die Vorbereitung auf eine Untersuchung dazwischengekommen. (Magen/Darm-Spiegelung) Ups, hab noch nicht verraten um wen es sich handelt: Ich gehe zu Stefan Jürgens, vielen bekannt aus der Serie Soko Wien. Freue mich schon.
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
zur Zeit ist er relativ kurz - ich hab viele Tage, an denen gar nichts drin steht... (diese Woche hatte ich nur am Montag 1 Termin, am Mittwoch 2 und gestern 1) so hat das Jahr bei mir angefangen und bisher musste ich mich noch nicht überanstrengen (aber es wurde auch nicht langweilig!) - und in den nächsten Wochen hab ich auch immer wieder Tage ohne Termin drin... aber ich beschwere mich nicht, kann das auch mal genießen!
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
27.03.2019 Hamburger Milieus
Friedrich Dönhoff: Heimliche Herrscher
Zitat:
"Ohne exzessive Gewalt, aber dennoch spannend" - so rühmt die Presse die Krimis von Friedrich Dönhoff. Kommissar Sebastian Fink träumt von Ferien in Italien mit seiner neuen Freundin Marissa. Doch eine Mordserie durchkreuzt ihre Urlaubspläne. Fink verfolgt die Spur, bis er an einen Ort des Grauens gelangt, über den niemand spricht, obwohl ihn jeder kennt. Friedrich Dönhoff ist in Kenia aufgewachsen, studierte Geschichte und Politik und lebt in Hamburg. Zu seinen bekanntesten Werken gehört das Buch über seine Großtante Marion Gräfin Dönhoff.
http://www.karlsruher-krimitage.de/b1.de
Der Abend fing seltsam an. In einem überfüllten Kleiderfachgeschäft standen Umengen an Menschen - Sitzplätze gab es nur sehr wenige. Angefangen hat es mit einem Mann, der am Klavier Lieder vortrug und somit den Abend einleitete. Ich dachte schon, ich müsste abbrechen, weil stehend in dem überfüllten Raum, das halte ich nicht lange durch. Aber nach 3 Liedern ging es dann in den bestuhlten Nebenraum und dann begann die Lesung.
Der Autor ist ein sehr sympathischer junger Mann, der anfing zu erzählen. Er hat bisher hauptsächlich Biografien geschrieben - u.a. über seine Tante, der Gräfin, die auch Ehrenbürgerin der Stadt Hamburg wurde.
Dann begann er über das Buch zu erzählen. Es ist der vierte Band seiner Reihe, in der eine Mordserie professionell und immer auf die geiche Weise stattfand.
Zuerst ging es nach Ottmarschen, wo der Abiturient Jan Ole die Lilienallee entlangradelte und dabei Rosen für seine Freundin Leila, die als Baby aus dem Iran geflüchtet war, aus einem Vorgarten stibitzte.
Im nächsten Abschnitt las er über Sebastian Fink, dem jüngsten Hauptkommissar von Hamburg. Er wurde zu einem Tatort gerufen: ein Jugendlicher lag erschossen im Park.
Die letzte Episode betraf Volker Gollenhauser, einem 74-jährigen Rentner mit Dackel, der im Park von Bergedorf spazieren ging. Als er wieder zu Hause war, überraschte er einen Einbrecher - aber dann hörte er auf zu lesen...
Es klang interessant, aber da mein SuB momentan so schwindelerregend hoch ist, habe ich mir das Buch nicht geholt. Nach etwa 75 Min war ich dann auch schon wieder auf dem Weg nach Hause...
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
28.03.2019 SWR-Tatort Ohr!
Robert Weber: Kilroy was here
Zitat:
Kilroy ist wieder da - der geniale Meisterdieb, der seit über achtzig Jahren in Europa und den USA sein Unwesen treibt! In der zweiten Staffel der SWR-Hörspielserie (unter Mitwirkung von Schweizer Radio und Fernsehen) werden die Teilnehmer der sagenumwobenen Bilderberg-Konferenz im Genfer Hotel Beau Rivage als Geiseln und lebende Bomben genommen. Dann fällt das Internet aus, die Finanzmärkte drehen hohl… Nach dem großen Erfolg bei den letzten Karlsruher Krimitagen präsentiert der SWR nun sämtliche Folgen der zweiten Staffel an einem Abend - in Anwesenheit des Autors! Robert Weber lebt in Berlin und ist seit 2002 vor allem im Bereich Hörspiel tätig.
(links Autor Robert Weber, rechts Frau Zipse vom SWR)
Kilroy ist für viele Verschwörungstheorien verantwortlich. Die GIs im 2. Weltkrieg haben dieses Phänomen als running gag genutzt. Bereits 1937 soll es in Fort Knox aufgetaucht sein.
Die zweite Staffel ist abgeschlossen. Es geht um den cleveren Superschurken, Kommissar Juve verfolgt ihn.
Es wurden alle 6 Folgen der Staffel vorgespielt, nach 2 Folgen gab es jeweils 15 Min. Pause. Gestartet wurde um 18:00 und geendet hat es um 21:45.
Folge 1 spielt in Genf, wo aktuelle Prominez (z.B. Zuckerberg, von der Leyen) als Geiseln genommen werden. Juve arbeitet mit einer schweizer Kommissarin zusammen - den schweizer Dialekt fand ich klasse. Es gab zwar das ein oder andere Wort (aber nur ganz wenige), das ich nicht verstanden habe, aber ansonsten konnte ich gut folgen.
Folge 2 war eine Reise in Juves Vergangenheit und Hintergründe der Geiselnahme
Folge 3 befasste sich mit der Befreiung der Geiseln - mit 2 Ausnahmen
Folge 4 zeigte Entschlüsselungsversuche
In Folge 5 kam es dann zum Blackout, einem weltweiten kompletten Internetausfall
Und in Folge 6 kam dann die Auflösung
mein Fazit: Verschwörungstheoretiker dieser Welt, vereinigt Euch!
Alles in allem war es ein unterhaltsamer Abend mit vielen Lachern. am Ende erzählte der Autor dann noch, dass es in diese Staffel die Kooperation mit der Schweiz gab, deshalb musste er es in Genf und mit der schweizer Polizitin machen.
Ich hab dann noch angebracht, dass auf der Website steht, man kann die erste Staffel in der ARD Audiothek finden, aber da gibt es sie nicht. Ich wollte mir am Dienstag die erste Staffel anhören und hab sehr lange suchen müssen, bis ich sie auf einer Schweizer Website fand. Wen es interessiert, hier
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
zur unterirdischen Eröffnung heute gehe ich nicht - ist mir momentan zu arg - erstens spät und zweitens stehend, bzw. laufend, das schaff ich heute nicht...
Und Morgen die zweite Lesung mit dem Serienmordexperten werde ich auch ausfallen lassen. Dann muss ich mich nach der ersten Morgen nachmittag nicht abhetzten...
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
aber dafür habe ich mich gestern entschieden, am Dienstag noch eine weitere Lesung mitzunehmen: Mord über den Dächern der Stadt mit Heinrich Steinfest - sie findet im 19. Stock des Landratsamts statt (die Buchbeschreibung interessiert mich allerdings nicht wirklich - eher die Aussicht). Ich hoffe blos, sie ist rechtzeitig fertig, dass ich es noch zum Rotlichmilieu schaffe (denn auch wenn mich das Buch nicht interessiert will ich nicht mittendrin gehen, das ist unhöflich und gehört sich nicht - und vllt wird das Buch ja durch die Lesung interessant)...
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
30.03.2019 Aber bitte mit Sahne
Angela Eßer bittet zu Kaffee und Kuchen
Zitat:
Die Krimiautorin Angela Eßer gibt nicht nur wunderbar unterhaltsame Krimi-Kochkurse, sondern hat sich auch als Festivalorganisatorin, Autorin und Herausgeberin vieler Krimi-Anthologien einen Namen gemacht. Freuen Sie sich an diesem Nachmittag auf behagliche Wiener Kaffeehaus-Atmosphäre, auf mörderisch-gut duftenden Kaffee und kriminell-leckeren Kuchen, zusammen garniert mit humorvollen Kurzgeschichten von Angela Eßer. Wir wünschen einen "Mordsappetit"!
http://www.karlsruher-krimitage.de/b1.de
Es war ein netter kurzweiliger Nachmittag, mit leckerer Schwarzwälder Kirschtorte. Die Autorin schreibt Kurzkrimis und hat schon viele veröffentlicht. Heute las sie aus 4 Büchern... 90 Min spannende und lustige Unterhaltung...
Törtchen-Mördchen:
Ein Privatdetektiv, der nicht mehr arbeiten wolltwe, bekam Besuch. Aber er wollte die Dame nicht sehen und lies sie schmoren. Nach 52 Minuten (nach 1 Std hätte er sie empfangen) ging sie, aber sie hat eine Schachtel stehen lassen. Der Privatdetektiv fand Glückskekse - er hasste die Dinger! Als verteilte er sie im ganzen Haus - was üble Folgen hatte... Scotch as Scotch can:
Paul will noch einen Coup machen und dann in die Karibik verschwinden... Tatort Weinland Pfalz:
Der Capo Eduardo lies sich von seiner Mutter einschüchtern. Das gefiel nicht allen in der Familie. Deshalb wollten sie ihn ersetzen - auf seiner Reise in die Heimat, Rheinland Pfalz... Mordsappetit:
hier las die Autorin nicht aus ihrer eigenen Geschichte, sondern einen Auszug aus Williy Astors vegetarischem Krimi. Die Wordakkrobatik kann man nicht wiedergeben! Einfach köstlich! Das Buch habe ich mir dann im Anschluss auch gekauft und signieren lassen...
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
31.03.2019 Der Karlsruhe-Tag - Vormittag
Brigitte van Hattem: Ein Versehen mit Todesfolge/Und du bist weg
Zitat:
Glauben Sie immer noch, dass Sie eines Tages im Bett sterben werden? Dann lassen Sie sich von Brigitte van Hattem eines Besseren belehren! Womöglich landen Sie ja als Leiche ganz ohne fremdes Zutun in einem Kofferraum. Oder verfärben sich gelb, bevor… Die Autorin hat wahre Todesfälle aufgearbeitet, die selbst Rechtsmediziner zum Schwitzen gebracht haben. Die aus Karlsruhe stammende Brigitte van Hattem ist Autorin und Medizinjournalistin und lebt in Kandel..
Die Medien nannten ihn "Al Capone von der Pfalz": Bernhard Kimmel aus der Kleinstadt Lambrecht war Ende der 1950er Jahre Kopf der nach ihm benannten Einbrecherbande. Ein Krimi-Autors hätte es nicht besser erfinden können: Spektakuläre Diebstähle, eine waghalsige Flucht bei einem Polizeitermin, lange Haft, ungenutzte Jahre in Freiheit und 1981 Mord eines Polizisten bei einem versuchten Bankeinbruch. Wolfgang Wegner hat die Geschichte in einer Mischung aus Fakten und Fiktion aufbereitet.
Ein junger Millionär, ein krimineller Landschaftskultivator aus Barbados, zwei Busfahrer, das bestbezahlteste Call Girl der Stadt und ein ausgesetzter Säugling … Uschi Gassler, 1957 im oberfränkischen Kronach geboren, wohnt mit ihrer Familie in Königsbach-Stein. Die gelernte Industriekauffrau arbeitet heute bei einem Kreditinstitut. Seit 2009 veröffentlicht sie Kurzkrimis, dies ist ihr erster Roman.
Brigitte van Hattem ist Medizinjournalistin und veröffentlicht reale Fälle in ihren Kurzgeschichten, Die erste Leseprobe war vom Samurai Arne, der zu seinen Eltern zurück zog, nachdem ihn seine Frau mit dem Kind verlassen hat. Er wollte seine Ehre wieder herstellen - nach einem realen Fall von 2016 in Hamburg-Eppendorf. Und die zweite Leseprobe stammt von einem Fall, der im Sept 2016 international für Schlagzeilen sorgte. UIn Mexiko gibt es viele alleinlebende Studentinen. Ein junger Mann verliebte sich in eine und starb an einem Knutschfleck.
Wolfgang Wegner unterrichtet Mittelalterkunde am KIT und recherchierte lang über Bernhard Kimmel, den Al Capone der Pfalz, der seit den 1950er Jahren in Lambrecht sein Unwesen trieb. Der Einbrecherkönig wurde von der Bevölkerung mit dem Schinderhannes verglichen.
Uschi Gasslers Krimi ist fiktiv und spielt im Villenviertel Geigersberg im Karlsruher Stadtteil Durlach. Ein junger, schüchterner Mathematikgenie spielt zum ersten Mal Lotto und wird zum Millionär. Im Ausland liest ein Mann davon und entschloss sich, nach Deutschland zurück zu kehren und bei dem jungen Mann als Gärtner anzuheuern.
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
31.03.2019 Der Karlsruhe-Tag - Nachmittag
Linda Graze: Schmälzle und die Kräuter des Todes
Zitat:
Hätte das nicht bis morgen Zeit gehabt? "Im Lebe net", meint die Putzfrau des Polizeipostens von Bad Wildbad im Schwarzwald. Aber sie täuscht sich: Denn ein toter Mann treibt im Fluss. Wenig später verschwindet eine junge Frau im Bannwald. Was ist hier los? Justin Schmälzle wird es herausfinden. Der Kommissar ist schwarz, vegan und liebt (außer seiner Frau Claudia) kaum etwas mehr als seinen Reismilch-Macchiato. Linda Graze verbrachte ihre Kindheit im Nordschwarzwald, arbeitete als Werbetexterin und betreibt in Stuttgart eine Recruiting-Agentur für die Werbebranche.
Beim Wandern im Nordschwarzwald möchte Kriminalkommissar Oskar Lindt, der oberste Karlsruher Mordermittler, herrliche Natur und kulinarische Köstlichkeiten genießen. Leider nur ein Wunschtraum! Das tragische Ende des Eichwald-Bauern kommt dazwischen: Abends noch am Stammtisch - morgens tot im Wasser der Murg. Gestürzt oder geworfen? Der ehemalige Karlsruher Revierförster Bernd Leix ist ein Liebling der Karlsruher Krimileser. Er leitet heute das Forstamt Alpirsbach.
Eine Rentnerin in Geldsorgen, die sich zu einem Bankraub entschließt, ein kleiner Junge, der den Betrug seines Vaters deckt, eine alte Frau, die sich über beide Ohren verliebt - wie kommen sie mit dem Leben klar? Inga Brock stellt uns Lebenskünstler, Sehnsüchtige, Kummervolle, Hoffende, Fröhliche, Liebende und Hassende vor. Brock war Zahnarzthelferin, Scheffelpreisträgerin, Studentin, Zeitungsredakteurin, Song- und Werbetexterin, Buchverkäuferin und Pressesprecherin. Unklare Verhältnisse ist ihr Buchdebüt.
Linda Graze hat einen ungewöhnlichen Kommissar erfunden: schwarz, vegan und mit schwäbisch-badischem Dialekt. Er wird immer wieder für einen Flüchtling gehalten. Yvonne ist auf der Flucht vor ihrem Freund und gerät in die Hände von 2 seltsamen Gesellen
Bernd Leix liest von seinem 11. Band um Oskar Lind, der mit seiner Frau einen 3wöchigen Wanderurlaub im Schwarzwald verbringt. In dem idyllischen Wandergebiet mit genussvollen Gaumenfreuden soll er vom Alltag abschalten. Doch das Verbrechen scheint ihm zu folgen...
Inga Brock erzählt von einer jungen Frau, die nichts von ihren Eltern hält und mit 16 zu ihrer Tante nach Freudenstadt zieht, um das Abitur zu machen. Jahre später trifft die bibelfeste Frau eine junge Mutter, durch die sie von einem Sänger hört, der sie mit seinen Liedern tief berührt. Sie sieht es als Wink Gottes und sucht ihn, da sie der Meinung ist, dass sie füreinander bestimmt sind.
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
01.04.2019 Blick in die Nacht
Simone Buchholz: Mexikoring
Zitat:
Über den Dächern von Karlsruhe! Der Veranstaltungsraum der Turmbergterrassen über Durlach bietet einen fantastischen Blick auf die Rheinebene zwischen Abend und Nacht. In die Dunkelheit führt auch die Krimilesung: Jede Nacht brennen in Hamburg die Autos. Aber in dieser einen Nacht am Mexikoring, einem Bürohochhäuserghetto im Norden der Stadt, sitzt noch jemand in seinem Fiat, als der anfängt zu brennen: Nouri Saroukhan, der verlorene Sohn eines Clans aus Bremen. War er es leid, vor seiner Familie davonzulaufen? Hat die ihn in Brand setzen lassen? Die mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnete Simone Buchholz, gelernte Journalistin, zog "wegen des Wetters" 1996 von Hanau nach St. Pauli.
http://www.karlsruher-krimitage.de/b1.de
Die Lesung dauerte 90 Min und war super. Auch wenn es der achte Band um die Staatsanwältin ist, so hab ich es mir doch geholt und signieren lassen :-)
Das Buch ist wie geasagt, der 8. Band der Reihe und spielt in Hamburg. Die Autorin hat lange als Journalistin gearbeitet, wuchs in Hanau auf und wollte nach Berlin. Auf ihrem Weg sahin ist sie in Hamburg hängen geblieben. Sie ist verheiratet und hat einen vorpubertierenden Sohn.
Im Buch geht es um eine Staatsanwältin arbeitet inszwischen für das Dezernat für Sonderermittlungen, nachdem sie aus Sitte und Organisierte Kriminalität versetzt wurde. Sie wird zu einem Autobrand gerufen - leider nichts ungewöhnliches in Hamburg, aber dieses Mal sitzt noch jemand drin. Wie sich herausstellt ein Clanmitglied aus Bremen. Mit schweren Verletzungen ist er auf dem Weg ins Krankenhaus...
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
02.04.2019 Mord über den Dächern der Stadt
Heinrich Steinfest: Der schlaflose Cheng
Zitat:
Cheng macht Urlaub. In der Bar seines mallorquinischen Hotels kommt er mit einem Mann ins Gespräch - Peter Polnitz, die Synchronstimme des englischen Weltstars Andrew Wake. Ein Jahr später melden die Nachrichten, Polnitz sei wegen Mordes an Wake zu lebenslanger Haft verurteilt worden - und seine Tochter taucht in Chengs Büro auf: Sie überredet ihn, den Fall zu übernehmen und Polnitz' Unschuld zu beweisen. Am Ende kennt er Polnitz besser, als ihm lieb sein kann - und weiß endlich, was er mit dem Rest seines Lebens anstellen soll. Im obersten Stockwerk des höchsten Gebäudes der Karlsruher Innenstadt liest der preisgekrönte österreichische Autor Heinrich Steinfest. Er wurde mehrfach mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet und zweimal für den Deutschen Buchpreis nominiert.
http://www.karlsruher-krimitage.de/b1.de
Der Autor ist gebürtiger Österreicher und lebt seit 20 Jahren in Stuttgart. Ursprünglich sollte es um den Privatermittler Cheng nur 1 Buch geben, aber es hat sich zur Serie entwickelt. Inzwischen gibt es den 5. Band...
Ein einarmiger Chinese mit einem fiktiven Hund befindet sich im Urlaub in einem Hotel in Mallorca. Auf der Terrasse fiel ihm eine bekannte Stimme auf, die er als die eines Schauspielers ausmachte - bzw. dessen deutsche Synchronstimme. Die Stimme passte aber nicht zum Gesicht des Mannes. Abends ergibt sich eine Unterhaltung zwischen den beiden.
1 1/2 Monate später befindet sich Cheng wieder in Wien in seinem Büro und fastet Nachrichten. Seine Sekräterin fastete nicht und erzählte deshalb, dass der Schauspieler erschossen wurde. Seine deutsche Synchronstimme soll der Täter gewesen sein. Cheng zweifelte daran, aber die Beweise sagten was anderes.
Dann gab es einen Sprung nach Island, den ich nicht nachvollziehen konnte...
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
04.04.2019 Karlsruher Rotlichtmilieu
Eva Klingler & Wolfgang Wegner stellen gefährliche Fragen
Zitat:
Realität trifft Fiktion! Was passiert, wenn Recherche zum Krimi wird? Die Krimischreibenden Eva Klingler und Wolfgang Wegner berichten von gefährlichen Erkundungen, die sie für ihre Bücher unternehmen mussten, von Informanten, die nicht genannt werden wollen, Dokumenten, die in Archiven fehlen und berüchtigten Verbrechern, die plötzlich im Publikum sitzen... Darüber hinaus geben sie Einblick in ihre aktuell laufenden, hochspannenden Recherchen im Karlsruher Rotlichtmilieu. Ein etwas anderer Krimiabend in einer authentischen Kneipe im Herzen des einst berühmt-berüchtigten "Dörfle"!
http://www.karlsruher-krimitage.de/b1.de
(leider wurden die Bilder nicht scharf in der dunklen Kneipe und ich war ziemlich weit weg)
Dunkle Geschichten aus Karlsruhe - es geht um die Rotlichtkönigin der 50er und 60er Jahre im Milieu. Prostitution und Schwarzmarkt.
Beide Autoren rechercheierten unabhängig voneinander über Margarete Reinhart. Als sie es bemerkten taten sie sich zusammen und es wurde ein gemeinsames Projekt.
Margarete Reinhardt kam 1944 nach Karlsruhe, handelte im Schwarzmarkt und eröffnete später eine StripBar.
Die Recherche führte u.a. ins Stadtarchiv, dann ins Landesarchiv und landete in der Nazizeit.
Fakten: MR trat 1942 in Würzburg in einer Bar auf, unter den Gästen waren auch Soldaten und SS-Leute (es wurden Nachfahren gefunden, die aber nichts über diese Seite von ihr wussten) - 1939 heiratete sie in Dortmund den Zigeuner Gabriel Reinhardt, lies sich 1941 wieder scheiden - Es gab in Würzburg eine Akte der Gestapo über ihren Mann, er wurde auch verurteilt, trotzdem stand in der Heiratsurkunde "deutschblütig", obwohl er bekennder Sinti war und daraus keinen Hehl machte - auch gab es einen Antrag über seinen Ausschluß aus der Reichsmusikkammer - er heiratete später Theresia Winterstein, mit der er sogar Zwillinge bekam, obwohl in der NS-Zeit Zigeuner nicht schwanger werden durften. Die Zwillinge wurden zu Versuchszwecken Dr. mengele übergeben. (im Netz gibt es einige Infos darüber, z.B. hier und hier
zurrück zu MR: im Dez 1944, mitten im Krieg, kam sie nach Karlsruhe - wieso ausgerechnet KA? Wer noch laufen konnte verließ die Stadt. Es gibt auch eine Entnazifizierungsakte. 1954 hat sie eine Bar gekauft und eröffnet. Die amerikanischen Soldaten durften ihre Bar aber erst später betreten, nachdem sie mit dem Polizeichef der Amerikaner in Urlaub war. Es gab öfter Zwangsräumungsanklagen, die immer in letzter Sekunde fallen gelassen wurden. Hat sie Mädchen vermittelt? In den 60ern wurde sie Regisseurin, aber nicht erfolgreich. Es gibt darüber keine Unterlagen im Stadtarchiv, Gewerbearchiv und auch Zeitzeugen geben keine Auskünfte.
Über Mittelsmänner wurde dann ein Informant gefunden aus dem Umfelg von MR, der von kriminellen Machenschaften erzählt. Dann gab es Drohungen gegen die Weiterrecherche. Kurz darauf haben sie einen weiteren Tipp erhalten: es gab einen brief von konrad Adenauer an MR, in dem er ihr üfr das Urlaubsangebot auf ihrem Schloß danke, aber absagte. MR besaß ein Schloss im "verseuchten" Nazugebiet in Niederösterreich. Das Margaretenschlössel war früher ein Nazischloß, danach war es eine Milchwirtschaft, bevor es in MRs Besitz ging (war es da ein Bordell?). Heute ist es ein Kloster.
Um diese Frau gibt es unheimlich viele Rätsel. Nachdem sie sich im Falschgeld versucht hatte, wurde sie von Staranwalt Rolf Bossi vertreten. Dieser bestätigte sein Mandat, gab aber keine weiteren Auskündte. Sämtliche Gerichtsakten sind noch unter Verschluß. 1985 starn MR im Alter von 76 Jahren eines natürlichen Todes, angeblich verarmt. Angeblich gibt es auch einen Sohn, die Autoren wissen den Namen, aber dieser verweigert jedes Gespräch. Das Buch ist in Arbeit, aber die Erscheinung noch nicht bekannt.
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
04.04.2019 Buch-Premiere in der Polizei
Helen Kampen Angst: in der Fächerstadt
Zitat:
Eine unbekannte Leiche im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien, islamistische Bombendrohungen auf den Verpackungen einzelner Bio-Eiweiß-Produkte und eine Erpresserforderung, bei der es um Waffenlieferungen geht, stellen den Burnout-geplagten Kriminalhauptkommissar Georg König vor ein Rätsel und halten die ehemalige badische Residenz in Aufregung. Die in Ettlingen lebende Autorin Helen Kampen arbeitet in der Lebensmittelbranche und schrieb bereits mehrere Krimis - am liebsten am Meer, entweder auf Norderney oder auf den Seychellen..
Der Abend begann mit einem Vortrag über das Polizeigebäude - an und für sich ganz interessant, aber ich hab nur einen Parkplatz in der Parkscheinzone bekommen und dort nur 1 Ticket über 90 Minuten ziehen können. Während der Lesung soll es eine Pause geben. Also hoffte ich, dass die Autorin auch in der Pause signiert und ich dann abbrechen könne. Tat sie auch - das Buch habe ich mir vor Beginn gleich gekauft. Ist zwar doof, nur ne halbe Lesung mitzunehmen, aber besser wie nichts...
Es geht um einen Lebensmittelskandal. Im ZKM wird eine Ausstellung zum Thema "Zukunft der Ernährung" gezeigt. Am Samstag wird dort eine Leiche entdeckt, erstochen mit einem Messer. Hauptkriminalkommissar Georg König leitet die Abteilung für Gewaltverbrechen und die SOKO "Kunstmord".
Während der Ermittlungen finden die Beamten heraus, dass die Veranstaltung aus dem Ruder gelaufen ist. Ein bekannter und eigentlich verantwortungsbewusster Künstler ist nicht erschienen - aber er ist nicht der Tote. Nach einigen Tagen identifiziert die Ehefrau den Toten, ein Marketingexperte...
Was dann weiter passiert muss ich selber lesen :-) Die Autorin war äußerst sympathisch und ich bin schon neugierig, weil die Lesung auch einige zeitnahe Begebenheiten zeigte...