Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
Joergensen, Margot und Schreiner, Peter: Kampfbeziehungen
Autor: Margot Joergensen und Peter Schreiner Titel: Kampfbeziehungen Wenn Kinder gegen Erwachsene kämpfen: Erklärungen und Lösungen Originaltitel: Fighter-relationen. Boerns kamp med voksne (1985) Verlag: Rowohlt Erschienen: 1989 ISBN-10: 3499185490 ISBN-13: 978-3499185496 Seiten: 158 Einband: broschiert Serie: -
Autorenportrait
Zitat:
Peter Schreiner, geboren 1945, studierte Indologie, Philosophie und Religionswissenschaft in Deutschland, USA und Indien. Nach langem Auslandsaufenthalt arbeitet er seit 1990 am Indogermanischen Seminar der Universität Zürich.
Quelle: amazon
Inhaltsangabe:
Zitat:
Alle Eltern, Erzieherinnen und Lehrer erleben sie: die nervigen Kleinkriege mit den Kindern um Nichtiges und Wichtiges. Sie scheinen unvermeindliche Begleiter von Familienalltag und Erziehung zu sein. Aber was ist, wenn sich die Fronten verhärten, wenn Kampfbeziehungen zwischen Kindern und „ihren“ Erwachsenen entstehen? Wenn Verweigerung und Aggression das Verhalten bestimmen? An Fallbeispielen zeigen die Autoren, beide praktizierende Psychologen mit reicher Erfahrung auf dem Feld der Kapmfbeziehungen, welche psychischen Motive, Verhaltensweisen und Handlungsziele Eltern und Kinder in den Kampf treiben, welche Folgen für beide daraus erwachsen und – vor allem – wie aus Gegnern wieder gleichberechtigte Partner werden.
Klappentext
Meine Meinung
Die beiden Psychologen zeigen anhand von Beispielen die Probleme von Kindern und Erwachsenen im Alltag (Quengelei im Supermarkt, Aufmerksamkeit im Kindergarten,...). Es gibt eine Situation und sie wird sowohl aus Sicht der Erwachsenen erläutert, als auch aus der Sicht der Kinder. Diese Probleme befinden sich meistens in einer Spirale und wiederholen sich ständig ohne einen Ausweg zu haben. Es ist interessant zu lesen, warum die Kinder manches Verhalten nutzen. Die Ursachen kann man nicht immer feststellen, aber die Hintergründe sind irgendwo immer ähnlich. Ich habe meine Sichtweise durch dieses Buch etwas verändert und hoffe, daß ich das in den alltäglichen Situationen auch umsetzen kann... Den Kreislauf zu unterbrechen ist eine schwierige Aufgabe, die sehr viel Geduld benötigt. Ohne Hilfe von außen (einem Psychologen) ist es äußerst schwierig. Mit Hilfe von kleinen Schritten, die individuell auf die betroffenen Personen zugeschnitten sind, ist ein Erfolg möglich.
Fazit:
Dieses Buch zeigt, daß es Situationen gibt, in denen man Hilfe benötigt. Man sollte sich nicht scheuen, diese Hilfen in Anspruch zu nehmen, da man sich sonst selbst isoliert.