Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
Bertholon, Delphine: Am Anfang war der Frost
Autor: Delphine Bertholon Titel: Am Anfang war der Frost Originaltitel: Grâce (2012) Verlag: Limes Erschienen: Oktober 2014 ISBN-13: 978-3809026273 Seiten: 316 Einband: Taschenbuch Preis: gebunden: 19,99 € Serie: -
Autorenporträt:
Zitat:
Delphine Bertholon (geb. 1973) arbeitet als Drehbuchautorin in Paris. Nach zwei Romanen, die in der französischen Presse hochgelobt wurden, gelang ihr mit Am Anfang war der Frost der internationale Durchbruch.
Klappentext
Inhaltsangabe:
Zitat:
1981. Grâce Bataille führt in der Provinz ein Familienleben wie aus dem Bilderbuch – mit zwei wunderbaren Kindern und einem Mann, den sie abgöttisch liebt. Doch alles bricht in sich zusammen, als ein neues Au-Pair-Mädchen bei ihnen anfängt ...
2010. Grâce erwartet wie zu jedem Weihnachtsfest Besuch von ihren Kindern. Doch dieses Jahr ist alles anders. Ihr Mann, der dreißig Jahre zuvor wortlos verschwand, taucht wieder auf. Und plötzlich geschehen seltsame Dinge im einst idyllischen Haus ...
Klappentext
Meine Meinung:
Das Buch beginnt mit einem Brief von C., in dem sie ihren Geliebten vermisst. Die Einleitung beginnt mit dem Weihnachtsbesuch von Nathan und seinen Kindern bei seiner Mutter Grâce. Zwischendurch immer wieder Tagebucheinträge von Grâce, beginnend am 7. März 1981. Nathan war gedanklich in der Vergangenheit und hat seiner toten Frau erzählt, was zwischenzeitlich geschehen ist.
Ich habe einige Zeit gebraucht, um mit der Geschichte einigermaßen warm zu werden. Die unterschiedlichen Zeitebenen und die sonderbare Erzählform in die Vergangenheit haben es mir schwer gemacht. Nathan leidet unter dem Verlust seiner Frau, die bei der Geburt der Zwillinge gestorben ist. Und Grâce leidet darunter, dass ihr Mann eines Tages spurlos verschwunden ist. Und nun, nach 29 Jahren, taucht er wieder auf und möchte seine Kinder sehen. Irgendetwas muss damals geschehen sein. Und seit seinem Auftauchen geschehen mysteriöse Dinge. Aus den Tagebüchern geht hervor, dass es irgendwie mit dem polnischen Kindermädchen zu tun hatte. Ich hatte schon sehr bald eine Vermutung.
Ich wusste lange nicht, was ich von dem Buch halten soll. Mehrmals war ich kurz davor, es auf die Seite zu legen und nicht mehr weiter zu lesen. Aber ich hatte die Hoffnung, dass ich irgendwann verstehe, um was es geht. Das war leider erst kurz vor Ende der Fall. Es war die traurige Geschichte einer verbitterten Frau mit schlimmen Folgen für die Kinder. Mit guten Willen kann ich dem Buch gerade noch 2 Sterne geben, denn es wurde zumindest alles schlüssig aufgeklärt.