Michéle, Rebecca - Auf den zerbrochenen Flügeln der Freiheit Abschnitt 7
Zitat:
Irland, 1912: Weil sie immer wieder gegen die Regeln verstößt, wird die junge Nonne Rose in ein Kloster nach Dublin versetzt, dem eine Wäscherei angeschlossen ist, die angeblich missratenen Mädchen Arbeit gibt. Rose erkennt schnell, dass die Magdalen-Frauen rücksichtslos ausgebeutet werden, Schläge und Misshandlungen sind an der Tagesordnung. Als Rose feststellt, dass die Magdalen-Frauen von Priestern missbraucht werden, lehnt sie sich gegen die Mutter Oberin auf und steht nun selbst unter strenger Bewachung. Zusammen mit zwei jungen Arbeiterinnen flüchtet Rose aus dem Kloster. Draußen erwartet sie allerdings kein besseres Leben, denn alle drei werden in die Wirren des irischen Freiheitskampfes verstrickt …
Dabei seit: 13 Sep, 2008
Beiträge: 12026 Heimatort: Ba-Wü, Kreis Karlsruhe Hobbies: lesen, sticken, Freunde treffen Beruf: Tupperware-Beraterin Bücher gelesen in 2019: 35 Seiten gelesen in 2019: 12.974 Mein SUB: 208
auch dieser Abschnitt ist beendet...
die Geschwister haben sich endlich gefunden, das freut mich. Und auch Rose hat sich der Bewegung angeschlossen und fängt an sich zu verlieben. Ich freu mich für sie! Und auch aus dem Bordell sind sie jetzt raus. Es entwickelt sich gut - aber ich fürchte, es wird noch ein Hammer kommen. Immerhin sind noch 2 Abschnitte da, bevor sich hoffentlich alles zum Guten wendet...
Dabei seit: 31 Dec, 2018
Beiträge: 36 Heimatort: Bremen Hobbies: Lesen, Handarbeiten, Fotografieren, Hund Beruf: Verwaltung Bücher gelesen in 2019: 24 Mein SUB: zu viele Lese gerade: Linda Castillo - Wenn die Nacht verstummt/// Hape Kerkeling - Der Junge muss an die frische Luft
Es ist schön, dass sie sich weiterentwickeln und neue Ziele haben!
Dabei seit: 01 Jun, 2015
Beiträge: 304 Heimatort: Kirchheim unter Teck Hobbies: Sehr vielfältig Beruf: Autorin
Zitat:
Original von charlie
Da ist noch etwas anderes im Busch.
Amerikaner sind dafür bekannt, anderen gegenüber sehr offen zu sein, frei von der Leber weg zu sprechen und ihre Wünsche auszusprechen. Aber mal abwarten, was da noch kommt ;-)
Krieg im Namen des Herrn, welches Herrn auch immer … Ich werde wohl nie verstehen, warum man sich bekriegt, nur weil man an unterschiedliche Götter glaubt.
Rose hat ihre Meinung über die Töchter Irlands geändert. Ich denke, Seamus ist da nicht ganz unschuldig dran.
Als Seamus bei dem Namen Cindy aufgehorcht hat, dachte ich zunächst, er sei Liams Vater. Aber seine Schwester schwängert man ja nicht. Ich muss zugeben, Cindys Bruder hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm… Aber so gefällt es mir auch besser. Bahn frei für Rose ;-)
Dabei seit: 17 Sep, 2008
Beiträge: 8638 Heimatort: Krefeld Hobbies: Lesen, Lachen, Faulenzen Beruf: Groß- und Außenhandelskauffrau, Korrektorin Lese gerade: Heidi Rehn - Das Lichtspielhaus
Meine Ahnung wurde bestätigt: Seamus/Thierry ist Cindys Bruder. Als die beiden sich bei Ida wiedergesehen haben, hatte ich Tränen in den Augen.
Rose ist ja süß! Sie ist verliebt, weiß das aber noch nicht so recht einzuordnen. Auch Thierry scheint an ihr interessiert zu sein. Das ist natürlich schade für Fiona, aber sie scheint darüber hinweg zu sein.
Ida und Jacob sind herzensgute Menschen. Ich mag die beiden sehr. Es freut mich, dass Rose und Fiona bei ihnen wohnen dürfen. Ich hätte nur gerne gewusst, wie Madame Bernice diese Nachricht aufgenommen hat.
Dabei seit: 17 Sep, 2008
Beiträge: 8638 Heimatort: Krefeld Hobbies: Lesen, Lachen, Faulenzen Beruf: Groß- und Außenhandelskauffrau, Korrektorin Lese gerade: Heidi Rehn - Das Lichtspielhaus
Fehlerliste:
Seite 334: ... auf einem Pulverfass sitzen, dessen Lunte ... und die (dessen) Flamme ...
Seite 335: Jede hatte eine Seite für sich und eine Truhe, in denen (der) sie ihre ... aufbewahrten (aufbewahrte).
Seite 337: Rechte, die es uns dann auch erlaubt (erlaubten), ...
Seite 350: Wir aber sind Amerikaner, ..., wo wir im Haus meines Bekannten logierten (logieren) ...
Seite 353: Seine Gedanken schweifen (schweiften)
Seite 362: Inzwischen Sie sind (sind Sie)
Seite 366: Im Wohnzimmer entglitt Seamus die Tasse seinen Händen (Im Wohnzimmer entglitt Seamus' Händen die Tasse)
Seite 367: ... wie Seamus (Seamus')
Seite 368: Nur mit seinem Bodenpersonal ... (Dieser Ausdruck ist nicht zeitgemäß. Ich glaube nicht, dass man das damals schon gesagt hat.)